Selbstfahrende Autos sind nur ein Beispiel dafür, dass die Technologie die Regulierung überholt. Ryan Stein vom Insurance Bureau of Canada erklärt, warum Versicherer proaktiver mit neuen Technologien umgehen sollten.
Höhepunkte
- Eine Umfrage des Insurance Bureau of Canada (IBC) ergab, dass die meisten Menschen selbstfahrende Autos als sicherer einschätzen als herkömmliche Autos.
- Versicherer sollten eine aktive Rolle spielen, um Regierungen und Regulierungsbehörden einzubeziehen, da neue Technologien wie selbstfahrende Autos immer mehr an Bedeutung gewinnen.
- Da Aufsichtsbehörden, Versicherer und Regierungen versuchen, Gesetze zu aktualisieren, um neuen Technologien und Trends Rechnung zu tragen, sollte ihr Leitprinzip darin bestehen, sicherzustellen, dass Geschädigte Zugang zu einer schnellen und fairen Entschädigung haben.
Selbstfahrende Autos und was passiert, wenn die Regulierung der Technologie hinterherhinkt, mit Ryan Stein
Willkommen zurück zum Accenture Insurance Influencers Podcast, in dem wir einige der führenden Denker der Branche fragen, wie die Zukunft der Versicherung aussieht. Wie könnten künstliche Intelligenz (KI), Innovation und Technologien zur Betrugsbekämpfung die Branche verändern? Unser erster Gast ist Ryan Stein, Executive Director of Auto Insurance Policy and Innovation bei Versicherungsbüro von Kanada (IBC).
Bisher hat Ryan in dieser Serie darüber gesprochen, wie selbstfahrende Autos eine Herausforderung für die heutigen Autoversicherungsvorschriften darstellen und warum IBC eine einzige Versicherungspolice empfiehlt, um sowohl konventionelle als auch automatisierte Fahrzeuge abzudecken. In dieser Folge betrachten wir die Einführung automatisierter Fahrzeuge und allgemeine Prinzipien, während Versicherer, Regierungen und Aufsichtsbehörden versuchen, mit neuen Technologien Schritt zu halten.
Das folgende Transkript wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.
Wenn Sie sich die Forschung ansehen, sind automatisierte Fahrzeuge viel sicherer als menschliche Fahrer. Gleichzeitig ist vielen Menschen die Vorstellung von Robotern hinter dem Steuer unangenehm. Wie sieht also die Einführung automatisierter Fahrzeuge in der Zukunft aus?
Eine IBC-Umfrage bezog sich auf die Gesamtbevölkerung und die meisten Menschen gaben an, kein Interesse daran zu haben, ein automatisiertes Fahrzeug zu fahren. Aber wenn man sich Leute im Alter von 18 bis 34 anschaut, sind es die meisten. Und insgesamt empfinden die meisten Menschen diese Fahrzeuge als sicherer.
Man hört zwar von Menschen, die zögern, diese Technologie einzusetzen, aber ich denke, das Potenzial für automatisierte Fahrzeuge ist riesig. Sie werden schließlich die Mehrheit der Neuwagenverkäufe werden – ich weiß nicht, wie viele zehn Jahre das dauern wird, aber zweifellos kommen automatisierte Fahrzeuge und sie werden auf unseren Straßen sein. Aus diesem Grund ist es so wichtig sicherzustellen, dass die Autoversicherungsgesetze aktualisiert werden, damit die Versicherungsunternehmen die Art von Deckung anbieten können, die für diese Fahrzeuge geeignet ist.
Und wir denken, dass die einzige Versicherungspolice – die unabhängig davon, ob der Mensch oder die Technologie die Kollision verursacht hat – Deckung bietet, der richtige Weg ist. Und dass dies der geeignetste Weg ist, um das zu erreichen, was wir für ein wichtiges Ziel halten, nämlich sicherzustellen, dass Menschen, die verletzt werden, Zugang zu einer fairen und schnellen Entschädigung erhalten.
Ich stelle mir vor, dass dies in Nordamerika eine besondere Herausforderung darstellt, wo zunächst ein Flickenteppich von Provinz- oder Landesgesetzen für Autoversicherungen und insbesondere für automatisierte Fahrzeuge gilt. Inwieweit ist eine nationale Strategie für die Gesetzgebung und Regulierung in diesem Bereich wichtig?
Wenn Sie alle Provinzen dazu bringen könnten, ihre Versicherungsgesetze gleichzeitig zu aktualisieren, wäre das fantastisch. Das würde bedeuten, dass alle Kanadier, wenn sie automatisierte Fahrzeuge nutzen oder kaufen, eine angemessene Versicherung abschließen können.
Es wäre zwar großartig, wenn dies alles auf einmal passieren könnte, aber so funktionieren Versicherungen normalerweise nicht. Es ist normalerweise eine Provinz, die eine Änderung vornimmt, ähnlich wie bei der Sharing Economy. Ontario und Alberta taten es zuerst und aktualisierten ihre Gesetze, um Mitfahrgelegenheiten zu ermöglichen. Und für automatisierte Fahrzeuge könnte es dasselbe sein. Wenn einige Provinzen bereit sind, ihre Gesetze zu aktualisieren, um die Fahrzeugautomatisierung widerzuspiegeln, sollten sie umziehen. Und wenn die anderen bereit sind, können sie dasselbe tun.
Inwieweit sollten Versicherer eine proaktivere Rolle spielen? Sollten sie diese öffentliche Politik leiten und die Regulierung informieren und einen Platz an diesem Tisch haben, wenn diese Gesetze gemacht werden?
Die Versicherungsbranche war sehr proaktiv. Es waren die Mitgliedsunternehmen der IBC, die sagten: „Wir müssen uns mit diesem Thema befassen.“ Und das führte zur Entwicklung der Single-Policy-Idee und der verschiedenen Merkmale, die sie unterstützten, der Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung von Daten und all dem, was zu dem Papier führte, das wir letztes Jahr veröffentlicht haben.
Die Industrie hat die Ideen in diesem Papier den staatlichen Aufsichtsbehörden im ganzen Land vorgestellt und den verschiedenen Regierungen klar gemacht, dass wir mit ihnen daran arbeiten wollen. Und die Reaktionen aus den Provinzen, mit denen wir uns getroffen haben, waren recht positiv.
Das ist großartig. IBC konzentriert sich auf den kanadischen Markt, aber Kanada ist nicht das einzige Land, das sich mit dem Thema automatisierte Fahrzeuge auseinandersetzt. Welche allgemeinen Grundsätze sollten Aufsichtsbehörden, Versicherer und Regierungen also im Hinterkopf behalten, wenn sie versuchen, Gesetze zu aktualisieren, um automatisierte Fahrzeuge aufzunehmen?
Ich denke, das Wichtigste – und darauf haben wir uns wirklich konzentriert – ist, dass es wichtig ist sicherzustellen, dass Menschen, die verletzt werden, Zugang zu einer schnellen und fairen Entschädigung haben. Deshalb ist die Autoversicherung reguliert.
Als wir mit unseren Mitgliedern zusammenarbeiteten und uns ansahen, wie automatisierte Fahrzeuge in der bestehenden Autoversicherungsgesetzgebung und -regulierung funktionieren würden, sahen wir das Risiko, dass Menschen keine faire und schnelle Entschädigung erhalten – und dass Menschen in kostspieligen und langwierigen Produkten stecken bleiben Haftungsstreitigkeiten.
Als wir feststellten, dass es wichtig ist, dass die Menschen Zugang zu einer fairen und schnellen Entschädigung haben, fragten wir: Wie aktualisieren wir die Versicherungsgesetze, um dies zu erreichen? Wir haben uns Modelle angesehen, die in einer Situation funktionieren würden, in der sich konventionelle Fahrzeuge und automatisierte Fahrzeuge die Straße teilen, weil Sie eine Versicherungslösung benötigen, die für beide funktioniert.
Und genau das ermöglicht die Einzelversicherung. Es stellt sicher, dass die Menschen Zugang zu einer fairen und schnellen Entschädigung haben, und es kann mit den bestehenden Autoversicherungspolicen für herkömmliche Fahrzeuge koexistieren.
Automatisierte Fahrzeuge und autonome Fahrzeuge sind ein Beispiel für eine Technologie, bei der die Entwicklung das regulatorische Umfeld überholt. Was können Versicherer in diesen Fällen tun, um sicherzustellen, dass sie den Überblick behalten und gleichzeitig nicht in etwas investieren, das möglicherweise nur ein Hype und nicht die Realität ist?
Aus Sicht der öffentlichen Ordnung geht es darum, die Regierung einzubeziehen, die Regulierungsbehörden einzubeziehen und über diese Themen zu sprechen. Sprechen Sie über die Wichtigkeit, die Versicherungsgesetze und -vorschriften zu studieren und sicherzustellen, dass sie angemessen sind. Bei IBC versuchen wir, das möglich zu machen, aber Unternehmen können das auch individuell tun.
Wir haben viel Zeit damit verbracht, über die einzelne Versicherungspolice und den Teil der gemeinsamen Nutzung von Daten zu sprechen. Aber was wichtig ist, ist, dass es weniger um diese beiden Lösungen geht, als vielmehr um Regierungen und Aufsichtsbehörden, die sich mit diesem Thema befassen und die Versicherungsgesetze prüfen, um sicherzustellen, dass sie in einer Welt mit automatisierten Fahrzeugen angemessen sind.
Wir denken, dass die Lösung, die wir auf den Tisch gelegt haben, wirklich gut ist. Aber bevor wir überhaupt dort ankommen, wollen wir diese Gespräche im Detail mit den Regierungen führen, die sich mit den Versicherungsgesetzen befassen, und wenn eine bessere Lösung dabei herauskommt, sind wir ganz Ohr. Aber wir wollen wirklich diese Diskussion führen, bei der die Versicherungsbranche, die Provinzregierungen und die Aufsichtsbehörden die Versicherungsgesetze prüfen und sicherstellen, dass sie in einer Welt der automatisierten Fahrzeuge angemessen sind.
Großartig. Und wahrscheinlich eine gute Politik, wenn wir uns andere Innovationen ansehen, die auch in unsere Gesellschaft kommen. Und die Leute können Ihr Papier von der Website herunterladen, ist das richtig?
Sie können. Es ist verfügbar auf unserer Website.
Perfekt. Und vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit uns zu sprechen. Das war ein wirklich interessantes Gespräch.
Es war mir ein Vergnügen.
Zusammenfassung
In dieser Folge des Accenture Insurance Influencers Podcast haben wir darüber gesprochen:
- Die IBC-Umfrage ergab, dass Menschen selbstfahrende Autos im Allgemeinen als sicherer einschätzen als herkömmliche Autos.
- Warum es für Versicherer wichtig ist, Regierungen und Aufsichtsbehörden bei Themen wie selbstfahrenden Autos proaktiv einzubeziehen, um sicherzustellen, dass die Versicherungspolice für reale Risiken gerüstet ist.
- Leitprinzipien für die Anpassung von Gesetzen an neue Technologien und Trends – nämlich, dass Geschädigte Zugang zu einer fairen und schnellen Entschädigung haben müssen.
Weitere Hinweise zu selbstfahrenden Autos:
Damit sind unsere Interviews mit Ryan Stein abgeschlossen. Wenn Ihnen diese Serie gefallen hat, sehen Sie sich unseren nächsten Gast an. Lex Sokolin ist Futurist und Fintech-Unternehmer und sprach mit uns darüber, wie Technologie und Digitalisierung den Status quo bei Finanzdienstleistungen auf den Kopf stellen. Wir haben auch über künstliche Intelligenz (KI) gesprochen – wie sie sich von der Automatisierung unterscheidet, wie sie die Versicherungs-Wertschöpfungskette verändern kann und warum KI-Voreingenommenheit so heimtückisch ist.
Was macht man als nächstes:
Kontaktiere uns wenn Sie Gast im Podcast „Versicherungs-Influencer“ sein möchten.